Der Herbst ist da, Corona rückt wieder ins Zentrum: Markt fragt: Welche Masken sind am besten?
Beitrag von Maria Kumpel, Schnitt: Andreas Fennel
Der Herbst ist da, Corona rückt wieder ins Zentrum: Markt fragt: Welche Masken sind am besten?
Beitrag von Maria Kumpel, Schnitt: Andreas Fennel
Andreas Fennel schneidet einen Film für die Sendereihe “ZDF Zoom”. Inhalt: Reichen die staatlichen Hilfe für Selbstständige und kleine Unternehmer aus?
Der Grund: Die Hilfspakete der Bundesregierung sorgen für Unsicherheit. Viele der rund 2,2 Millionen Solo-Selbstständigen klagen, dass ihnen die Hilfsgelder verwehrt werden. “ZDFzoom” fragt: Wird diese Gruppe vom Staat im Stich gelassen?
Die “ZDFzoom”-Reporter Norman Laryea und Viktoria Timkanicova begeben sich auf Spurensuche und wollen herausfinden, wie die staatliche Hilfe für Solo-Selbstständige in Zeiten von Corona funktioniert.
Sie treffen Veranstaltungstechniker Christophe Colbeau. Er hat die beantragten 9000 Euro Soforthilfe des ersten Hilfspakets der Bundesregierung erhalten. Das Problem: Das Geld ist vor allem zur Deckung von Betriebskosten gedacht. Für Lebenshaltungskosten wie Miete, Strom oder Lebensmittel darf es nicht ausgegeben werden. Doch als selbstständiger Meister der Veranstaltungstechnik hat Christophe Colbeau kaum Betriebskosten. Die hat er nur, wenn er auf Veranstaltungen arbeitet. Keine Veranstaltungen bedeuten keine Arbeit, wenig Betriebskosten und letztendlich auch wenig Soforthilfe. Auch die Überbrückungshilfe des zweiten Hilfspakets hilft dem zweifachen Familienvater kaum. Das Problem bleibt das gleiche.
Auf Hilfsgelder des Bundes haben die meisten Solo-Selbstständigen in der Praxis keinen Anspruch. Für Christophe Colbeau bedeutet das: auf Sparflamme leben, die eisernen Reserven aufbrauchen – im schlimmsten Fall sogar seine Selbstständigkeit aufgeben.
Einige Länder haben nun reagiert und greifen den Solo-Selbstständigen finanziell unter die Arme. Andere tun das nicht. Die Konsequenz: ein Flickenteppich.
Die Bundesregierung bietet für finanziell in Not geratene Solo-Selbstständige indessen Hartz IV an, die sogenannte Grundsicherung. Mit einem vereinfachten Zugang zur Grundsicherung sollen Betroffene so “schnell und mit möglichst minimalem bürokratischem Aufwand” finanziell unterstützt werden. Die Realität sieht für viele jedoch anders aus: Betroffene berichten “ZDFzoom” von komplizierten und langwierigen Anträgen, Bergen von Papier und aufwendigen Prüfungen und oftmals auch negativen Bescheiden.
So auch Klaus Knodt. Normalerweise arbeitet er für ein Meinungsforschungsinstitut. Doch seit Corona sind ihm fast alle Aufträge weggebrochen. Mit dem vereinfachten Hartz-IV-Zugang hatte er gehofft, die Krisenmonate überbrücken zu können. Aber sein Antrag wurde abgelehnt. Begründung: Er habe zu viel “verwertbares Vermögen”. Knodt ist wütend, sagt, dass dieses Geld seine Altersvorsorge sei. Die Ersparnisse fürs Alter auflösen, um dann Hartz IV beantragen zu dürfen – Einzelfälle oder verbreitete Praxis? “ZDFzoom” geht auch dieser Frage nach.
Mehr unter www.zoom.zdf.de
Juli 2020: Andreas Fennel schneidet 6 Beitäge für ZDF Wohnen und Design. Upcycling, Renovieren, Verschönerung. Gerede wenn man auf den Urlaub verzichtet will man sich zuhause und im Garten wohlfühlen.
Andreas Fennel schneidet ein neues Format für’s ZDF: Upcycling mir Flo Feustel
Nachhaltigkeit spielt zunehmend eine größere Bedeutung. Upcycler und Interieur-Designer Flo Feustel hat sich diesem Trend verschrieben. Er verwandelt beispielsweise alte Telefone in trendige Unikate.
Neues Leben für ein Telefon
Upcycling einer Musiktruhe
Mehr Beiträge folgen in Kürze im ZDF
Andreas Fennel schneidet mehrere Beiträge für die Sendung “markt”!
Frisch in der Mediathek: Duschegel – im Baumarkt?
WDR markt ist ein Wirtschafts- und Verbrauchermagazin des Westdeutschen Rundfunks, dessen Schwerpunkte die kritische Beleuchtung der Wirtschaft zum einen und Produkttests zum anderen sind.
Seit Januar 2016 wird die Sendung mittwochs von 20:15 bis 21:00 Uhr ausgestrahlt. Moderiert wird die Sendung seit Juli 2012 von Anna Planken, Plankens Vertretung übernimmt Simon Pützstück.
Weitere Themen, geschnitten von A. Fennel:
Andreas Fennel ua. schneidet einen Beitrag über die Milliardenhilfen für große dt. Unternehmen für das ARD Magazin Monitor. Sendung: 30.4. und in der Mediathek von daserste.de; Monitor.de
Der Frühling kommt, die Jacken, Mützen, Langarmshirts müssen raus aus den Läden. Verramschen im Schlussverkauf funktioniert nur für einen Teil der Ware. Den Rest erledigen Zweitverwerter. Die Firma Captiva aus Neuss exportiert den deutschen Mode-Überfluss ins Ausland, zum Beispiel nach Osteuropa und Nordafrika. Schnitt A. Fennel, Autor: Doro Werkmann Servicezeit 06.02.2020 29:24 Min.
Was kostet die Schweiz? Andreas Fennel schneidet eine Reportage über den Flugverkehr in der Schweiz. dem Land der Flug-Vize-Weltmeister. Was läuft alles auf einem Flughafen ab? Neben den Ticket-Preisen kommt aber auch das Thema Umwelt nicht zu kurz. Januar 2020 Bavaria/SRF
Presse:
Wie setzt sich der Preis für Flugtickets zusammen? Welchen Anteil haben Flughafengebühren und was verdienen Pilotinnen und Piloten? Lohnt sich der Gang ins Reisebüro noch? Nicole Berchtold findet es heraus bei «Was kostet die Schweiz?».
Fliegen ist bei Herr und Frau Schweizer beliebter denn je. Für ein paar Franken kommt man innerhalb von Europa schnell von A nach B. In Zeiten des Internets und von Onlinekäufen von Tickets gehen die Buchungen in Reisebüros zurück. Doch ist der Weg ins Reisebüro manchmal trotzdem lohnenswert? Kann man dort vielleicht sogar noch den einen oder anderen Franken sparen? Nicole Berchtold will es wissen und fragt nach. Das wichtigste Rad im Getriebe ist der Flughafen. Ohne Flughafen, keine Flüge. Dieser muss auch Geld verdienen und verlangt deshalb Gebühren von den Airlines. Wofür werden diese Flughafengebühren verwendet? Und welchen Betrag darf ein Ticket nicht unterschreiten, um noch rentabel zu sein? Jeder Fluggast möchte sicher ans Ziel kommen und dafür braucht es gute Pilotinnen und Piloten. So stellt sich die Frage: Wie läuft die Ausbildung ab und welche Voraussetzungen muss man dafür mitbringen? Im Gespräch mit einem Piloten geht Nicole Berchtold der Sache nach. Fliegt die Gesellschaft zu viel auf die Kosten der Umwelt? Was muss die Politik tun? Auch diese Fragen stellt sich Nicole Berchtold und findet bei einer Umweltexpertin Antworten. Während ihrer Tour bekommt sie Einblicke hinter die Kulissen des Flughafens, darf den Fluglotsen im Tower über die Schulter schauen und wagt sich selbst ins Cockpit eines A320.
Mehr Info über die Sendereihe
Es weihnachtet sehr! Andreas Fennel schneidet Teile von Lafers Kochschule für das ZDF. Hier ein kleiner Teaser! In zwei Folgen erlebt der Zuschauer die Vorweihnachtszeit gemeinsam mit Spitzenkoch Johann Lafer und seinen Gästen. Das Besondere: jeder bringt ein persönliches privates, weihnachtliches Lieblings-Rezept mit, das gemeinsam gebacken oder gekocht wird. 30.11. und 14.12; jew. um viertel nach 3
In sogenannten Mietsyndikaten schließen sich Menschen zusammen, die Wohnraum gemeinsam erwerben und dann auch selbst nutzen wollen. Der Lohn für Aufwand und Arbeit am Gemeinschaftsprojekt sind dann Mieten, die deutlich unter dem Durchschnitt liegen.Andreas Fennel schneidet 2 Beiträge über das interessante Thema fürs ZDF!
Ausserdem schneidet Andreas Fennel 2 weitere Themen für die Rubrik ‘Wohnen und Design’ bei “Volle Kanne” ZDF